
Für kurzfristigen Einsatz oder Proof-of-Concept Testläufe können Anwender den PlacePod in der Surface-Mount Variante verwenden. Für den längeren Nutzen wird die In-Ground Version unterirdisch montiert. Diese bietet dann auch eine wesentlich längere Batteriedauer für den Langzeiteinsatz. Für die Vernetzung stehen dem Nutzer jeweils Produktvarianten für LoRa- bzw. Sigfox-Netze zur Verfügung.
Beide Versionen des PlacePod Smart Parksensor beinhalten den geomagnetischen Sensor RM3100 von PNI, den leistungsstärksten Magnetsensor seiner Klasse. Der Magnet bietet eine Technologie, die mehr als die 30-fache Empfindlichkeit anderer Magnetsensoren aufweist und auch bei Temperaturschwankungen stabil bleibt. Somit hat der Anwender die perfekte Lösung für präzise und sofortige Fahrzeugerkennung für das Parkplatzmanagement.
Der Einsatz in dichter, städtischer Umgebung ist für den intelligenten Parksensor PlacePod kein Hindernis, da er elektromagnetische Störungen oder „Geräusche“ wie Gleichstrom aus Freileitungen, Störungen durch U-Bahnen oder den vorbeifahrenden Verkehr präzise herausfiltert. Dabei bleibt der Stromverbrauch extrem niedrig und die Batterie hält somit länger als der von anderen Parksensoren. Somit profitieren Kunden von längeren Austauschintervallen und damit verbunden niedrigeren Wartungskosten.
Mit dem PlacePod Parksensor und der ITalks IoT Suite können Anwender individuelle Lösungen für Smart City und Smart Parking Projekte erstellen. Die ITalks IoT Suite ist eine „offene“ Plattform, die rund um die Uhr verwaltet wird. In 3 klaren Schritten realisieren wir gemeinsam eine maßgeschneiderte IoT-Lösung. Sie können schnell starten und bleiben trotzdem flexibel. Bei Bedarf können Sie zu einem späteren Zeitpunkt einfach weitere Funktionalitäten hinzufügen.
JETZT IM SHOP BESTELLEN