Praxistipp: LTE- und 4G/5G-Geschwindigkeit erhöhen: Die richtige Antenne für Ihre Anwendung
Sie möchten die Performance Ihrer mobilen Datenverbindung im Fahrzeug, in der Industrie oder auf schwer zugänglichen Standorten optimieren ? Dann ist die Wahl der richtigen Antenne entscheidend. Mit über 15 Jahren Antennenerfahrung beraten wir Sie, wie Sie mit der passenden Antenne und professioneller Montage stabile und schnelle Datenverbindungen realisieren.
Warum ist die Antenne so entscheidend?
Schwankende Bandbreiten oder instabile Verbindungen liegen in vielen Fällen an einer ungeeigneten Antenne oder fehlerhaften Montage. Gerade bei LTE, 4G und 5G spielt die richtige Antennentechnik eine zentrale Rolle für stabile Verbindungen und hohe Datenraten.
Auch wenn Netzbetreiber flächendeckende Versorgung versprechen: Die Realität sieht in Gebäuden, Industrieumgebungen oder ländlichen Gebieten oft anders aus. Dort hilft nur eine externe, leistungsfähige Antenne – optimal montiert und ausgerichtet.
LTE, 4G, 5G: Welche Antenne passt?
Je nach Anwendung und Einbausituation unterscheiden wir zwischen verschiedenen Antennentypen:
- Omnidirektionale Antennen (Rundstrahler): Ideal, wenn der Standort der Funkzelle nicht bekannt ist oder sich das Gerät bewegt (z. B. Fahrzeuge, mobile Maschinen).
- Richtantennen (z.B Panel): Sinnvoll bei festen Installationen mit schwachem Empfang, wenn die Richtung zur Funkzelle bekannt ist.
- MIMO-Antennen: Moderne LTE- und 5G-Router arbeiten mit mehreren Antennen gleichzeitig, um höhere Datenraten zu erreichen. Wichtig ist, dass die eingesetzten Antennen echtes MIMO ermöglichen.
- Moderne Frequenzbereiche beachten: Achten Sie bei der Antennenwahl auf die unterstützten Frequenzbänder. Moderne Antennen decken oft mehrere Bänder ab (Multiband), was bei künftigen Netzänderungen Flexibilität bietet.
Die richtige Montage: Oft unterschätzt, aber entscheidend
Auch die beste Antenne nützt wenig, wenn sie falsch montiert wird. Hier die wichtigsten Tipps aus der Praxis:
- Außenmontage bevorzugen: Außenwände, Masten oder Dächer sind ideal, um Abschirmungen durch Gebäude zu vermeiden.
- Höhe zählt: Je freier die Sicht zur Funkzelle, desto besser das Signal.
- Kabeldämpfung minimieren: Verwenden Sie hochwertige Koaxialkabel und vermeiden Sie unnötig lange Leitungen.
- Polarisation und Ausrichtung: Achten Sie darauf, die Antenne entsprechend der Herstellerangaben zu montieren und korrekt zur Funkzelle auszurichten.
IM SHOP STÖBERN
BERATUNG ANFORDERN
Unsere Tipps
Exakt ausgerichtet: Mit dem Siretta Snyper
Für professionelle Installationen setzen wir auf den Siretta Snyper. Er ist ein tragbares LTE/5G-Messgerät, mit dem Sie die Signalstärke aller empfangbaren Funkzellen analysieren und dokumentieren können. Damit lässt sich die Antenne exakt auf den besten Mast ausrichten. mehr erfahren
Maßgeschneiderte Kabel für mehr Leistung & Ordnung
Ein oft unterschätzter Faktor ist die Verbindung zwischen Antenne und Router. Zu lange Kabel verursachen Dämpfung und mindern den Gewinn. Statt sich mit ungeeigneten Standardlängen zufriedenzugeben, können Sie bei uns die Kabellänge Ihrer PUCK- und MIMO-Antennen individuell auswählen. mehr erfahren
Ihr Projekt – unsere Expertise
Ob Wasserwerk, Kommune, Landwirtschaft oder Industrie 4.0: In vielen Projekten konnten wir mit durchdachter Antennentechnik die Verbindungsqualität drastisch verbessern – von IoT-Gateways über Router bis hin zu vernetzten Maschinen.