Ihr günstigster Einstieg in den sicheren Betrieb eines LoRaWAN Netzes
Viele Kunden möchten in die Welt des LoRaWAN einsteigen und erste eigene Netze aufbauen. Dabei fängt es oft erst mit einem oder wenigen Gateways an, weshalb man hohe Anfangsinvestitionen für die Serverseite vermeiden möchte.
Natürlich können Sie dazu OpenSource Software nehmen und eigene Server aufsetzen. Doch wer garantiert dann die Aktualität des LoRaWAN Stacks und was kostet der Betrieb des Servers? Und wie kommen sie an mehr Informationen zum Zustand von Netz und Gateways, außer daß es funktioniert oder nicht?
Mit einem Zugang zu unserer ITalks Private LoRa Cloud Instanz (basierend auf Kerlink Wanesy Management Center) werden Sie in kürzester Zeit zum LoRaWAN Infrastrukturbetreiber. Wenn Sie nur Ihre Kerlink Gateways managen möchten, dann sind die Lizenzen auch ohne LNS Nutzung erhältlich und Sie verwenden den LoRa Netzwerk Server Ihrer Wahl.
Verkürzen Sie sowohl die Zeit für die Inbetriebnahme, als auch den Aufwand für Betrieb und Wartung. Führen Sie Ihr Projekt entscheidend schneller als andere zum Erfolg.
Geringe monatliche Gebühr pro Gateway
Kein aufwendiges Aufsetzen eigener Server
Einbuchen und loslegen
Im Rahmen unseres Onboardings bekommen Sie einen Zugang und eine Websession zur Einführung in das System. Im Handumdrehen verwalten ab dann Ihre Gateways und Sensoren vollkommen selbständig.
Ab einer größeren Anzahl Gateways lohnt sich für Sie vielleicht der Umstieg auf eine eigene Wanesy Management Center Instanz. Lassen Sie sich von uns zu den Optionen beraten.
Sie haben nur ein Gateway und wollen dieses lokal und autark betreiben?
Vielleicht ist Kerlink Wanesy SPN (Small Private Network) für Sie der richtige Start. Es wird auf dem Gateway installiert und beinhaltet zusätzlich noch eine NodeRED Instanz für Automationen.
Wenn Sie das Gateway erhalten, brauchen Sie keine Software mehr zu installieren oder es zu konfigurieren. Sie schließen das Gateway Plug&Play über Ethernet an das Netzwerk an und es wird automatisch für Ihre Bedürfnisse konfiguriert. Die Einrichtung umfasst die Einbindung in ITalks Private LoRa und die 4G-Verbindung.
Sichere Kommunikation per VPN
Alle Gateways kommunizieren über gesicherte Verbindungen (OpenVPN/IPsec) mit unserem Server. So gelangen keine internen Datenpakete nach außen und Sie haben die höchste Sicherheit eines verschlüsselten Netzes für Ihre Anwendung.
Voller Fernzugriff auf Ihr Netz
Unser System basiert auf dem Kerlink Wanesy Management Center und unterstützt alle LoRaWAN Gateways aus dem Kerlink Portfolio: Wirnet iFemtoCell, Wirnet iFemtoCell-evolution, Wirnet iStation und die Wirnet iBTS-Reihe. Ihr Vorteil gegenüber OpenSource oder generischen LNS Lösungen, wie z.B. Chirpstack oder ähnliche: sie haben Vollzugriff auf die Gateways und steuern genau, was in Ihrem Netz passiert.
Das Modul Wanesy Management Plane (WMP) hilft Ihnen, die Netzwerkinstallation zu vereinfachen, die Verfügbarkeit zu maximieren und Ihren täglichen Betrieb optimal zu gestalten. Sie haben volle Kontrolle über Ihre verteilten Gateways, egal wo diese sind. Das Wanesy Data Plane (WDP)-Modul fügt einen LoRa Network Server (LNS) hinzu und verwaltet Lora IoT-Nachrichten auf völlig sichere Weise.
Netzqualität inklusive
Überwachen Sie komfortabel eine große Anzahl von Einstellungen und KPIs zur Sicherung Ihres Netzbetriebs
LoRaWAN-Frequenzmanagement
Backhaul-Management
Gateways (Link Status, CPU, RAM, Temperatur)
Uplink (Zahlen, Verhältnisse)
DownLink (Zahlen, Verhältnisse)
Netzwerk (Ping)
und Endgeräte (Uplink, DownLink)
Gruppen von Sensoren und Gateways gleichzeitig ansprechen
Mit Gruppenfunktionen und Workflows steuern Sie mit nur einem Kommando mehrere Sensoren oder Gateways zur gleichen Zeit. So erreichen Sie höchste Effizienz z.B. bei Firmware-Updates der Gateways oder Konfigurationsänderungen an Ihren Sensoren.
Einfache Integration mit Geschäfts- und IoT Anwendungen
Für die Anbindung an Ihre bestehenden Systeme steht Ihnen eine Vielzahl an Schnittstellen zur Verfügung. Transportieren Sie Netzbetriebsdaten in externe Systeme zur weiteren Verarbeitung, z.B. für Rechnungsstellung, Netzwerkmonitoring. Dies ist auch der Weg für Ihre Sensordaten zur IoT Anwendung, z.B. ITalks IoT Suite, Azure IoT, AWS u.v.m.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.