Mit der neuesten RutOS-Version können Sie genau das weiterhin erwarten: Teltonika hat viele Sicherheitsverbesserungen vorgenommen, darunter die Unterstützung von Brute-Force-Prävention für MQTT- und Post-/Get-Services, SSH-Session-Timeout und OpenSSH SFTP-Support.
Darüber hinaus wurden drei neue und wichtige Protokolle in RutOS implementiert: OPC UA, BACnet und NTRIP.
Das OPC UA-Protokoll ermöglicht es weit verbreiteten Industrieanlagen, Daten mit Systemen wie Clouds zu übertragen. Da die meisten Plattformen das OPC UA-Protokoll unterstützen, bietet diese Erweiterung mehr Flexibilität, Vernetzungsfähigkeit und Skalierbarkeit. Vor allem für die Industrie- und Automatisierungs- sowie Energie und Versorgungsbranche ist dieses Protokoll von großer Bedeutung.
BACnet ermöglicht verschiedenen Geräten der Gebäudeautomation Daten auszutauschen, ohne auf andere Betriebs- oder Kontrollsysteme umsteigen zu müssen. Vor diesem Protokoll waren die Geräte für bestimmte Dienste nicht untereinander austauschbar, was die Datenerfassung teurer und komplexer machte. Das Protokoll wird von den Geräten TRB142, TRB145, TRB2-Serie, RUT955, und RUT956 unterstützt.
Das NTRIP-Protokoll ist jetzt auch mit der neuen Version RutOS 7.03 verfügbar. Dank dieses Protokolls kann das Streaming von GNSS-Daten mit unseren Geräten nun mit höherer Koordinatenpräzision durchgeführt werden. Dieser Zusatz ist vor allem für die Automatisierung in Branchen, wie der Landwirtschaft, von Bedeutung.
Die komplette Liste der Änderungen können Sie im Teltonika Wiki, unter dem jeweiligen Produktnamen bei der Option ‘Firmware-Downloads’, einsehen.